Einladung: Vernetzung und Austausch – Gemeinsam stark

Du bist herzlich eingeladen zu unserer kostenlosen zweiteiligen Vernetzungsveranstaltung „Selbsthilfe- und Selbstvertretung“! Beide Teile finden online statt. So bieten wir Dir die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus teilzunehmen.

Wir bieten Dir eine Plattform, um Dich mit Angehörigen der Selbstvertretung, Fachkräften und weiteren Interessierten rund um das Thema Autismus auszutauschen und zu vernetzen – egal ob Du direkt mit dem Thema arbeitest oder es aus angrenzenden Bereichen kennst.

Teil 1 – Online-Vernetzung

Zeit: 25. Februar 2025, 14–17 Uhr

Online erwartet Dich ein abwechslungsreiches Programm:

  • 14:00–14:50 Uhr: Input-Vorträge
    • Sandra Brangs: Von der Diagnose bis zur professionellen Beratung. Mein Weg der Selbstvertretung neurodivergenter Menschen.
      Sandra Brangs ist als Teilhabeberaterin in Hamburg tätig. Sie bietet Beratung, Begleitung, Schulung und Aufklärung im Bereich Teilhabe und Awareness an und setzt dabei ihren Fokus auf Themen wie Behinderung, psychische Erkrankungen und speziell Neurodivergenz – unter Einbezug von Aspekten wie Beruf und Bildung, soziale Teilhabe, Mobilität und Sexualität.
    • Jurand Daszkowski: Meine Tätigkeit als Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss und bei der Entwicklung der wissenschaftlichen S3 Leitlinien – Licht und Schatten
      Jurand Daszkowski ist ein langjähriger Vertreter der Selbsthilfe. Er engagiert sich in Hamburger Gremien – etwa als Vorstandsmitglied in den Verbänden LPE, BPE und in der LAG für behinderte Menschen – und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung ein.
  • 15:00–15:50 Uhr: Vorstellung relevanter Organisationen im Autismus-Bereich
  • 16:00–17:00 Uhr: Informeller Austausch in Breakout-Rooms, in denen Du Deine individuellen Themenwünsche einbringen kannst

Melde Dich bitte bis zum 24.02.2025 per E-Mail unter anmeldung-vernetzung@autsocial.de an. Wenn Du Deine Adresse angeben möchtest, können wir Dir ein kleines Goody Bag per Post zuschicken. Sag uns bitte bei Deiner Anmeldung, für welchen Teil Du Dich anmeldest. Wir schaffen es nur bei Anmeldungen bis zum 19.02.2025, den Goodie Bag so abzuschicken, dass er Dich noch rechtzeitig vor der Veranstaltung erreicht.

Wir schicken Dir eine Rückmeldung per Mail. Es kann sein, dass die Rückmeldung im Spam-Ordner landet. Sieh bitte auch im Spam-Ordner nach. Die Mail mit dem Zoom-Link könnte auch dort landen.

Teil 2 – Meet & Greet in Hamburg Online!

Zeit: 4. März 2025, 15–18 Uhr

Achtung! Wir sind aufgrund von gesundheitsbedingten Ausfällen nicht in der Lage, das Meet & Greet in Präsenz in Hamburg durchzuführen. Das tut uns sehr leid. Wir haben uns darauf gefreut, Euch persönlich in Hamburg treffen zu können.
Die Veranstaltung findet jetzt ebenfalls Online statt.

Triff uns online in Zoom! Ob Du ein paar Minuten oder länger bleiben möchtest – komm vorbei, genieße Deine eigenen Getränke und Snacks und lerne autSocial e.V. sowie weitere Akteur*innen im Bereich Autismus kennen. Bitte melde Dich bis zum 24.02.2025 per E-Mail unter anmeldung-vernetzung@autsocial.de an. Da diese Veranstaltung jetzt online stattfindet, können wir auf Wunsch auch den Goodie Bag verschicken. Dazu brauchen wir bei der Anmeldung Deine Adresse.

Außerdem wird es jetzt bei der Veranstaltung am 04.03.2025 zwei Vorträge geben:

  • Kristina Meyer-Estorf: Peer-Unterstützung und Benachteiligung im Bildungs- und Gesundheitswesen.
    Kristina Meyer-Estorf, geboren am 20.04.1977 in Berlin und seit langem in Hamburg ansässig, ist ausgebildete ADHS-Coach und systemische Kommunikationsberaterin. Sie hat Lernbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik studiert und berät systemisch – insbesondere Jugendliche und Erwachsene mit ADHS – mit ihrem Konzept „Turtle Steps“ (https://www.turtlesteps.de).
  • Martin Winkler: Neuroaffirmative Therapie für Autismus – Wie Therapeuten wirksam und unterstützend arbeiten können
    Dr. Martin Winkler ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und bietet online-gestütztes ADHS Coaching für Erwachsene an. Er vermittelt Störungswissen, Selbstregulierung, Zeitmanagement, Emotionsregulation und Hilfe bei medikamentöser Einstellung. Im Internet betreibt er den Blog https://adhsspektrum.com/

Wir freuen uns sehr darauf, Dich online zu treffen und gemeinsam spannende Impulse zu setzen. Bei Fragen erreichst Du uns jederzeit unter anmeldung-vernetzung@autsocial.de.

Logo Sozialbehörde Hamburg

Die Veranstaltungen werden gefördert durch den „Partizipationsfond Hamburg“ der Hamburger Sozialbehörde.

Nach oben scrollen